Ein Plusenergiehaus wächst: Neues vom Bauprozess
Jetzt sind wir auf einem guten Weg beim Bau der umweltfreundlichsten Möbelfabrik der Welt in Magnor in Norwegen. The Plus ist ein Designkunstwerk des dänischen Architekturbüros BIG Bjarke Ingels Group und wird ein Beweis dafür sein, dass umweltfreundliches Wachstum in der Praxis möglich ist. Die Fabrik wird in weniger als 12 Monaten gebaut werden, und im September 2020 begann die Erschließung der Baustelle. Bis heute sind schon mehrere Teile des Gebäudes an ihrem Standort zu sehen, und man kann die Umrisse dessen ahnen, was die größte Investition in der norwegischen Möbelindustrie in den letzten Jahrzehnten werden wird.

Der weltweite Ausstoß von Treibhausgasen muss halbiert werden
Wenn Vestre nun The Plus baut, beweisen wir, dass es möglich ist, wirtschaftlich zu expandieren und gleichzeitig die Ressourcen der Natur nachhaltig zu verwalten. The Plus hat einen Ausstoß von Treibhausgasen, der mindestens 55 Prozent niedriger ist als bei einer gleichartigen konventionellen Fabrik. Dies bedeutet, dass wir die Zielsetzung des Pariser Abkommens hinsichtlich der Reduzierung des Ausstoßes von Treibhausgasen um 40 Prozent bis 2030 sogar übererfüllen werden.
The Plus wird höchstwahrscheinlich auch das weltweit erste Projekt dieser Typologie, das die allerhöchste Umweltklassifizierung für Gebäude, BREEAM Outstanding, erreichen wird. Ein Outstanding-Gebäude ist als eine Innovation und als ein internationales Vorbildprojekt definiert.

Die Fundamentierung für The Plus wurde speziell entwickelt, um die extremen Anforderungen des Projektes hinsichtlich der Gebäudephysik zu erfüllen. Um die Emissionen auf einem niedrigen Niveau zu halten, wird 100 % recycelter Bewehrungsstahl verwendet.
So wenig Eingriffe in die Natur wie möglich
Um die höchste Umweltklassifizierung im Rahmen von BREEAM erreichen zu können, ist es wichtig, beim Bau die richtigen Materialien einzusetzen. Genauso wichtig ist aber auch die Art und Weise, wie der Bauprozess vonstatten geht, und welche Auswirkungen dieser auf die Natur um die Fabrik herum hat.
Vestre möchte die Eingriffe in die Natur so gering wie möglich halten, und wir behalten den gepflanzten Kiefernwald so nahe am Gebäude und an den Straßen wie überhaupt möglich. Der Waldboden wird vorsichtig zur Seite gelegt, so dass die dort enthaltenen wertvollen Samen bewahrt werden – diese sollen auf dem grünen Dach des Gebäudes und in den umliegenden Bereichen wiederverwendet werden. Weiterhin werden die gefällten Stämme als Baumaterialien in The Plus wiederverwendet.

Die ersten Wände stehen
Wenn man sich Zeichnungen der Draufsicht auf die Fabrik anschaut, wird man sehen, dass das Werk wie ein Plus geformt ist. Dies ist überhaupt kein Zufall, denn The Plus ist als ein Plusenergiehaus definiert. In jedem der vier Flügel finden sich die unterschiedlichen Produktionsbereiche: Color Factory, Wood Factory, Assembly und Warehouse. Jeder Flügel der Fabrik schaut zum Wald hin und ist in direktem Kontakt mit ihm – ein architektonisches Mittel zur Unterstreichung dessen, dass zwischen Klima und Arbeitsplätzen oder zwischen wirtschaftlichem Wachstum und Biodiversität kein Widerspruch bestehen muss.
Nun sind die ersten Flügel des Pluszeichens errichtet worden, und die großen Konstruktionen werden eingehoben. Die Träger aus Brettschichtholz haben eine lichte Weite von 24 Metern, sind 1,8 Meter hoch und wiegen jeweils bis zu 5 Tonnen. Die Holzkonstruktion ist eine Gemeinschaftsarbeit von Woodcon in Brumunddal, Moelven außerhalb von Lillehammer und Stora Enso in Värmland – eine schwedisch-norwegische Kooperation, die sich von ihrer besten Seite zeigt.

Minus und Minus ergibt The Plus
Ø. M. Fjeld ist der Generalauftragnehmer auf dem Projekt, und der Assistent des Projektleiters, Edward Aas, kann stolz berichten, dass ungefähr die Hälfte des Trägersystems aus Brettschichtholz und Massivholz fertiggestellt ist. «Das Gebäude kann man vorläufig als ein Minuszeichen anschauen », sagt Aas mit einem Lächeln. «Bis zum Sommer wird das nächste «Minuszeichen» errichtet, und die charakteristische Plus-Form wird sichtbar werden», fügt er hinzu.
Woodcon war für die Lieferung und Montage der Holzmaterialien für das Gebäude verantwortlich. Um die bogenförmige Architektur hinzubekommen, wurden neue und imponierende Methoden in Gebrauch genommen:
«Wir biegen 160 mm-Massivholzplatten, um die Kurvenform für das Dach zu erreichen. Soweit wir wissen, ist dies noch niemals zuvor getan worden, sagt Magnus Holm Andersen, Produktchef bei Woodcon.»

Ein Hoch auf das Jedermannsrecht
Die große Treppe, die bis ganz hinauf auf das Fabrikdach führt, hat bereits Form angenommen. Über Treppen und Rampen, die gemäß den Standards für universelles Design gebaut worden sind, wird das Dach das ganze Jahr über für Besucher zugänglich sein, wenn die Fabrik fertig ist. Das abfallende Dach macht es für die Besucher möglich, entlang des Gebäudes nach oben zu gehen und gleichzeitig den Produktionsprozess im Inneren zu verfolgen – man hat also größtmögliche Offenheit. Die Fußwege führen auf der anderen Seite des Daches wieder nach unten und dann weiter über Waldwege, die sich durch die Natur schlängeln und eine farbenfrohe Route durch den Park und bis ins Zentrum von Magnor bilden.
«Wir hoffen, dass Spaziergänger das Gebiet aktiv nutzen möchten und auch Zelte in der Nähe der Fabrik aufstellen. The Plus ist ein Hoch auf das Jedermannsrecht,» sagt Jan Christian Vestre, Geschäftsführer von Vestre.
Treppen und Rampen werden das Dach das ganze Jahr über für Besucher zugänglich machen – hier können sie den Produktionsprozess durch die großen Glasfenster hindurch verfolgen.

Zurzeit werden auch jede Menge Arbeiten auf dem Dach von The Plus ausgeführt. Elektriker arbeiten an den verdeckten Kabelführungen für die Beleuchtung der Fabrik, und außerdem wird das Dach gedeckt, so dass wir im Mai ein dichtes Dach über der Color Factory haben werden. In der Color Factory werden die Produkte lackiert werden – und dies noch schneller und umweltfreundlicher als in der Tesla-Fabrik in Kalifornien! Durch die Nutzung von Technologien wie künstlicher Intelligenz sorgen wir dafür, dass alle Ressourcen optimal genutzt werden.

Verfolgen Sie den Bauprozess live
Die Bauarbeiten schreiten in einem beeindruckenden Tempo voran, und das Ziel besteht darin, die Fabrik bereits bis zum Jahresende fertigzustellen. In der Zwischenzeit können Sie den Bauprozess hier
über Live-Bilder von der Baustelle verfolgen. Diese werden alle 10 Minuten aktualisiert.
Wir veröffentlichen auch regelmäßig Aktualisierungen auf unserem Instagram-Account sowie auf www.theplus.no. Wir sehen uns in Magnor!