Eine Industrie für die Zukunft bauen.

Es ist möglich, eine profitable Hestellerfirma in Skandinavien zu betreiben. Es ist möglich, ein Geschäft auf Langlebigkeit und Nachhaltigkeit aufzubauen. Es ist möglich, genügend Solarenergie für alle Betriebsbereiche selbst zu erzeugen. Es ist möglich, auf alle umweltschädlichen Materialien zu verzichten.

"Alles ist möglich. Für den Herrgott und einen Mechaniker." Mit diesem Motto gründete Johannes Vestre 1947 einen kleinen Metallverarbeitungsbetrieb in Haugesund. Nach sieben Jahrzehnten findet unsere gesamte Fertigung nach wie vor in Norwegen und Schweden statt. Und unsere Ziele für die Zukunft sind ehrgeiziger denn je.

Materialien und Produktion

Wir verwenden für unsere Produkte regionale Materialien, weil es gut für die Natur, aber auch gut für die Qualität ist. Die skandinavische Kiefer ist härter und besser geeignet für Stadtmöbel als Holz aus wärmeren Klimazonen.

Hochwertiger nordischer Stahl und Aluminium

Vestre verwendet skandinavischen Stahl und Aluminium von höchster Qualität. Die weltweite Stahlindustrie ist für 7 Prozent der globalen Treibhausgasemissionen verantwortlich. Die Treibhausgasemissionen aus der Stahlproduktion in den skandinavischen Ländern liegen um 30 Prozent unter dem Durchschnitt.

Der niedrige Ausstoß von Treibhausgasen wird durch moderne Produktionsanlagen und die Nutzung eines hohen Anteils an erneuerbarer Energie in der Produktion ermöglicht. Möbel von Vestre sind so konstruiert, dass sie Verschleiß und Nutzung über viele Jahre standhalten. Der von uns verwendete Stahl hat eine Dicke zwischen 3 und 16 mm. Die Stahlbleche und -rohre werden mit Hilfe moderner Lasermaschinen mit hoher Präzision geschnitten, was den Ressourcenverbrauch minimiert. Geschweißt wird manuell und auch mit Hilfe von automatisierten Robotern.

Nachhaltiges Holz

Für unsere Möbel verwenden wir FSC-zertifiziertem Kiefernholz (Pinus sylvestris) von höchster Qualität aus Norwegen und Schweden hergestellt.

Nachhaltiges Holz

Aufgrund des kühlen Klimas wachsen die Bäume langsam und sie werden erst gefällt, wenn sie 80 bis 120 Jahre alt sind. Das bedeutet, dass skandinavisches Kiefernholz härter und besser für Außenmöbel geeignet ist als Kiefernholz aus wärmeren Gegenden. Dort wachsen die Kiefern drei bis fünf Mal schneller. Skandinavische Kiefer hat eine Härte von 1,7 auf der Brinell-Skala. Die skandinavische Forstwirtschaft zählt zu den nachhaltigsten auf der Welt. Holzeinschlag in Naturschutzgebieten ist verboten und dank dieser Bestimmungen hat sich die Holzproduktion in Skandinavien in den vergangenen 100 Jahren verdoppelt, und das bei einem jährlichen Anstieg des Bestands um 10 Prozent. Das Holz von Vestre ist mit natürlichem Leinöl imprägniert, das einen dauerhaften Schutz gegen Fäulnis und einen praktisch instandhaltungsfreien Gebrauch bietet. Nach einiger Zeit im Freien entwickelt die Oberfläche eine graue Patina.

Feuerverzinkung

Alle Stahlkomponenten, die von Vestre verwendet werden, sind in einem Bad mit flüssigem Zink bei 450 °C feuerverzinkt. Vestre verwendet Zink aus Norwegen mit einer Reinheit von 98,98 Prozent. Bei dieser Behandlung wird eine Rostschutzlegierung erzielt, die eine Verwendung der Produkte im Freien über Jahrzehnte ermöglicht. Der Prozess erfolgt unter Einhaltung von strengen Umweltanforderungen nach der Norm ISO 1461.

Vestre Standard, selbstheilendes Zink

Wenn die Oberfläche beschädigt ist, reparieren sich feuerverzinkte Produkte selbst, indem sich das Zink zusammenzieht und im beschädigten Bereich eine neue Beschichtung bilden. Dies nennt man kathodischen Schutz.

Unverzinkter, lackierter Stahl

Wenn die lackierte Oberfläche beschädigt ist, rostet der Stahl und der Rost verteilt sich unter dem Lack. Dann entstehen Blasen, die bei älteren Autos häufig auftreten und platzen, sodass der Rost sichtbar wird.

Feuerverzinkung

Vestre's Zinkbad wird ausschließlich durch erneuerbare Energie erhitzt, wodurch keine schädlichen Klimagase ausgestoßen werden. Dieser Prozess ergibt eine rostfreie Legierung (80 – 120 μ), was dafür sorgt, dass Produkte von Vestre über Jahrzehnte im Freien stehen können. Rund 2 bis 4 μ der Legierung gehen im ersten Jahr in Folge des Gebrauchs und der Klimaeinwirkungen verloren, danach 1 bis 2 μ pro Jahr. Dies garantiert eine Lebensdauer im Freien von mindestens 30 bis 40 Jahren. Stahl, der nach dem Feuerverzinken pulverlackiert wird, hat eine noch längere Lebensdauer, da der Pulverlack das Zink schützt. Falls die Oberfläche beschädigt wird, reparieren sich feuerverzinkte Produkte selbst, indem sich das Zink zusammenzieht und eine neue Beschichtung auf dem beschädigten Bereich bildet. Dies wird als kathodischer Schutz bezeichnet. Feuerverzinken ist ein Verfahren, das 1837 vom französischen Ingenieur Sorel patentiert wurde und heute nach den strengen Umweltvorgaben von ISO 1461 ausgeführt wird. Zink (Zn) ist ein wichtiges, erneuerbares Baumaterial, das natürlich in Gestein, im Wasser und im Mensch vorkommt.

Pulverbeschichtung

Der Pulverlackprozess wurde für die norwegische Offshore-Industrie entwickelt, um sehr feste Oberflächen zu schaffen, die die strengen Anforderungen der Korrosionsklasse C5 (DIN EN ISO 12944, Küstengebiete mit hohem Salzgehalt) erfüllen.

Vestre bietet über 200 klassische RAL-Standardfarben ohne Aufpreis an.

Pulverbeschichtung

Bevor die Produkte von Vestre pulverlackiert werden, durchlaufen sie eine umfangreiche Reinigung und Vorbehandlung in mehreren Phasen. Dieser Prozess vollzieht sich in mehreren Eintauchbehältern, die Entfetter, gereinigtes Wasser und Aktivatoren beinhalten. Der Pulverlack enthält keine Lösungsmittel und wird mit Hilfe von äußerst feinen Düsen elektrostatisch aufgetragen. Das Pulver wird danach in einem automatischen Härtungsofen geschmolzen, wodurch das Produkt sein endgültiges Aussehen erhält.

LT = Lebensdauer in Jahren
LZn = Geschätzte Lebensdauer der Verzinkung, die der betreffenden Umgebung ausgesetzt ist
LM = Geschätzte Lebensdauer der Lackierung, die der betreffenden Umgebung ausgesetzt ist, wenn direkt auf den Stahl aufgetragen

K = umweltabhängiger Synergiefaktor, der folgendermaßen eingestellt werden kann:
1.5
: für Exposition in Umweltklasse C5
1.6 – 2.0
: für Exposition in Umweltklasse C3 – C4
2.1 – 2.3
: für Exposition in Umweltklasse C2

Beispiel: Eine Produktoberfläche, die mit Duplex-Technologie von Vestre behandelt und Umweltklasse C5 ausgesetzt ist, hat eine Lebensdauer von mehr als 80 Jahren*: * (=1,5 x (40 Jahre + 15 Jahre)

Die spezielle Oberflächenbehandlung von Vestre besteht aus nassem Zink und einer Pulverbeschichtung. Dieser Prozess sichert eine bedeutend längere Lebensdauer, als sie durch andere Systeme erzielt wird.

Die Lebensdauer kann durch die folgende Formel berechnet werden:

LT = K(LZN + LM)

Korrosionsklasse
(EN ISO 12944)
Beispiele
C1 Geheizte Gebäude
C2 Im Freien im Binnenland oder in Lagergebäuden, in denen Kondensation auftreten kann
C3 Im Freien in Küstennähe mit geringem Salzgehalt in der Luft oder in Produktionsräumen mit einer hohen Luftfeuchtigkeit
C4 Im Freien in Küstennähe mit mittlerem Salzgehalt in der Luft oder in Schwimmhallen
C5–I Im Freien in Küstennähe mit hohem Salzgehalt in der Luft
C5-M
(Vestre Standard)
Im Freien in Küstennähe mit hohem Salzgehalt in der Luft, hoher Luftfeuchtigkeit und aggressiven, korrosiven Atmosphären

Montage und Qualitätskontrolle

Möbel von Vestre werden überwiegend vormontiert vom Werk geliefert.

Wir verwenden ausschließlich Schrauben und Befestigungsmaterial aus Edelstahl oder säurefestem Stahl. Die Montage erfolgt manuell und mit Hilfe von Robotern. Vor der Verpackung und dem Transport wird eine gründliche Qualitätskontrolle durchgeführt, damit die Produkte unsere strengen Ansprüche erfüllen.

Umwelt und Nachhaltigkeit

Vestre wird kurzfristig einen emissionsfreien internen Transport haben und wir sind CO2-neutral. Wir haben bereits Biodiesel der letzten Generation eingeführt und werden danach auf Elektromobilität umstellen. Als eines der ersten Unternehmen in Norwegen haben wir Lastfahrzeuge vom Typ Tesla Semi mit einer Reichweite von 800 Kilometern bestellt.

In unserer gesamten Lieferkette benutzen wir zu 100 Prozent erneuerbare Energie und wir möchten uns bis 2025 mit Strom selbst versorgen. Allein im Jahr 2018 haben wir bereits 600 Solarzellen auf unseren Fabrikdächern installiert und wir planen in Zukunft überschüssige Energie ins Stromnetz einzuspeisen.

Vor neun Jahren wurden wir als weltweit erster Stadtmöbelhersteller klimaneutral und wir kompensieren dies durch die Finanzierung des Regenwaldschutzes in Papua-Neuguinea.

Von 2014 bis 2016 reduzierten wir die CO2-Emissionen im Verhältnis zum Produktionswert um fast 40 Prozent und wir haben uns dem Ziel verpflichtet, zunftig komplett auf Treibhausgasemissionen zu verzichten.

Laden Sie das Klimazertifikat herunter

Wir unterstützen ein Projekt, das langfristig ein Wertschöpfungskette für das Einsammeln und Wiederverwenden von Kunststoff aus dem Meer schaffen soll. Dies machen wir in Zusammenarbeit mit Fjordfiesta und Ope.

Gesamte Stromproduktion

0 Wh

Leistung jetzt

0 Wh

Produktion heute

0 Wh

In unserer gesamten Lieferkette benutzen wir zu 100 Prozent erneuerbare Energie und wir möchten uns bis 2025 mit Strom selbst versorgen. Allein im Jahr 2018 haben wir bereits 600 Solarzellen auf unseren Fabrikdächern installiert und wir planen in Zukunft überschüssige Energie ins Stromnetz einzuspeisen.